Verarbeitungshinweise für unseren farbigen Fugenmörtel

Nur mit dem reichaltigen Erfahrungsschatz, welchen ich in meiner 30-jährigen Tätigkeit als Fliesenlegermeister hab sammeln können, war es mir möglich, unsere Fugenmörtelprodukte am Markt erfolgreich zu etablieren. Ich habe jedes unserer Produkte noch selber in größeren Menge auf Baustellen verarbeitet,  und kenne so sämtliche Eigenschaften der von uns angeboteten Fugenmörtel.

Verarbeitungshinweise für unseren Standartfugenmörtel (Farbiger Fugenmörtel für Fliesen und Platten)

 

 

Untergrundvorbereitung

 

Wie der keramische Belag, so unterliegt auch die Fuge den verschiedensten äußeren Einflüssen. Feuchtigkeit, Wärme, mechanische Belastung und organische Verschmutzungen, aber auch Shampoo oder Reinigungsmittel können die Fuge schädigen und damit auch die Gesamtoptik eines Fliesenbelags beeinträchtigen.

 

 

 

Bereits während der Verlegung gibt es Einflüsse, die das Fugenbild stören und sogar die Fuge schädigen können. Nicht selten sind Fugenzwischenräume wie auch Fliesenbeläge durch frühere Arbeitsschritte anderer Gewerke verschmutzt oder Reste des zuvor verwendeten Fliesenklebers haften in den Fugen. Um spätere Verfärbungen in den Fugen zu vermeiden, ist es wichtig, die Fläche vor dem Verfugen sorgfältig zu reinigen.

 

 

 

Um Verfärbungen auszuschließen, muss der Untergrund vor der Verfugung gut ausgetrocknet sein. Die zu verschließenden Fugen sollen also wie schon erwähnt frei von Ansetzmörtel oder Kleber sein. Ungleichmäßig tiefe Fugen können zu einem ungleichmäßigen, fleckenhaften Abtrocknen des Fugenmörtels führen. Fugenschlämm-Mörtel nur auf geschlossen porigen Fliesen verwenden. Bei normalerhärtenden Fliesenklebern darf frühestens 2 Tage nach dem Ansetzen mit dem Verfugen begonnen werden. Ganz wichtig: Bei sehr stark saugendem Fliesenmaterial (z.B. Steingutfliesen) müssen hier die Fugen etwas angefeuchtet werden, damit der Fliesenscherben dem angerührtem Fugenmörtel das benötigte Anmachwasser, zum abbinden des Fugenmörtels, nicht zu schnell entzieht. 

 

Das richtige Abwaschen ist das A und O

 

Pro 1kg Fugenmörtel benötigen Sie 0,2 Liter sauberes, kaltes Anmachwassers.  Das Pulver sollte immer mechanisch mit einem Rührgerät zu einer homogenen Masse  angerührt werden. Nach Abwarten von 5 Minuten unbedingt nochmals mischen. Die Masse mithilfe eines Glätters oder einer Rakel mit Hartgummi auf Fliesen auftragen und die Räume zwischen den Fliesen durch schräge Führung des Werkzeugs verfüllen. Die überschüssige Masse entfernen.

 

Häufig wird beim Abwaschen des Fugenmaterials zu viel Wasser verwendet. Dabei gilt auch hier: Viel muss nicht immer viel helfen. Je stärker die Pigmentierung des Fugenmaterials, desto aufwendiger das Abwaschen.

 

Den richtigen Zeitpunkt, um mit dem Waschen zu beginnen, stellen Sie am besten mit Hilfe des sogenannten Fingerdrucktests fest. Hierbei prüfen sie mit leichtem Druck auf die Fuge, ob diese bereits genügend Festigkeit für den Waschvorgang aufgebaut hat. Wenn ja, sollte sich die Fuge noch leicht eindrücken lassen, zugleich sollten kaum Rückstände des frischen Fugenmörtels am Finger haften bleiben. Dabei spielt es keine Rolle, wenn der Fugenmörtel auf der Fliesenoberfläche bereits hell aufgetrocknet ist, denn diese lässt sich nach Befeuchtung dennoch leicht waschen. Entscheidend ist hier die Einwirkzeit, nicht aber die Menge des Wassers auf der Belagsoberfläche. Deshalb ist es empfehlenswert, so wenig Wasser wie möglich auf den Belag aufzubringen. Schwämme beziehungsweise Schwammbretter sollten daher zwar feucht sein, aber niemals tropfnass. Auch beim Waschvorgang selbst ist darauf zu achten, überschüssiges Wasser so schnell wie möglich von der Fläche bzw. den Fugen zu entfernen. Die Masse innerhalb von 20-30 Minuten nach dem Anmachen mit Wasser verarbeiten. Sollte die Masse innerhalb dieser Zeit dick werden, so ist sie ohne Wasserzugabe wieder kräftig durchzumischen. Die Überdosierung von Wasser beeinträchtigt ungünstig alle Eigenschaften der Fuge: die Festigkeit, die Bindezeit und die Beständigkeit. Das kann auch zu Oberflächenverfärbungen führen.

 

Nur geeignet für Fugenbreiten ab 4 mm-12 mm 

 

Falls nach dem Waschen noch leichte Fugenschleier auf der Fliesenoberfläche verbleiben, können Sie sie mit einem leicht feuchten Mikrofaser- oder Schwammtuch entfernt werden. Auch hier gilt es, mit wenig Wasser zu arbeiten und die Fläche abschließend lediglich mit leichtem Druck zu waschen. So erhalten Sie ein optimales Fugenbild

 

Wir haben für die graphische Darstellung der einzelnen Farbnuancen unser Bestes gegeben, um die tatsächliche Fugenmörtelfarbe, eingebettet in einen sehr neutralen Fliesenbelag, so exakt wie möglich wiederzugeben.

 

Aufgrund der Bedingungen auf Baustellen, der Beleuchtung, unterschiedlicher Wasserqualität und Wassermengen, Farbabweichungen auf Computerbildschirmen, sowie die Art des vom Kunden verwendeten Fliesenmaterials kann es leider manchmal vorkommen, dass die von uns gezeigten Fugenfarben etwas von der tatsächliche entstehenden Fuge abweichen. Um spätere Enttäuschungen zu vermeiden, möchten wir Sie deshalb bitten, vor der Verfugung der Gesamtfläche eine kleine Probefläche in einem Flächenbereich anzulegen, welcher nicht im unmittelbaren Sichtfeld liegt, um zu sehen, ob  das von Ihnen gewünschte Farbbild  entsteht.

 

 

 

Bei offenporigen und stark saugenden Fliesen, Platten und Feinsteinzeug

 

Wir möchten unbedingt explizit noch einmal darauf hinweisen, dass vor der Verfugung der Gesamtfläche, eine  kleine Probefläche angelegt werden sollte, (ca.0,25m²) an welcher, der farbige Fugenmörtel auf sämtliche Materialeigenschaften in Verbindung mit dem Fliesen- und Plattenbelag getestet werden soll, und das bei einem sehr stark saugenden oder offenporigen Fliesen- oder Plattenmaterialien, Terrazzoplatten oder auch Feinsteinzeugfliesen, dieses vorher unbedingt mit einer entsprechenden Fleckenschutzimprägnierung (z.B. FILA W68) vor evtl. auftretenden Fleckenbildungen oder Verfärbungen geschützt werden sollten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verfärbungen kommt ist gering. Wir möchten uns aber mit der dringenden Aufforderung zu dieser Maßnahme vor evtl. auftreten Schäden durch Farbveränderungen am Fliesen- oder Plattenmaterial absichern.

 

Da wir bei unseren Papiersackverpackungen für unsere Fugenmörtelprodukte (5kg - 20kg Gebinde), ganz bewusst auf den Einsatz von Papiersäcken mit Kunststofffolien (hochdichte Polyethylen Folie) verzichten, muss unser Fugenmörtel unbedingt spätestens 60 Tage nach Anlieferung der Ware, verarbeitet werden. Nach Anlieferung kann unser Fugenmörtel nicht länger als 60Tage gelagert werden. Unser Fugenmörtel muss also 2 Monate nach Anlieferung verarbeitet werden, ansonsten kommt es, bedingt durch Luftfeuchte, zu Klumpenbildung in den Papiersäcken. (Die Abbindefähigkeit des Zementes wird schwächer- Fugenmörtel wird nicht mehr richtig fest und stabil in der Fuge)

 

 

 

An unsere Reinigungshinweise und Reinigungsempfehlung für Fliesenbeläge mit unseren farbigen zementären Fugenmörteln muss sich unbedingt gehalten werden. Nachgelesen und heruntergeladen können diese auf unseren Verkaufsplattformen „Fugenmörtel-Farben“ und „Ziegelfliesenmanufaktur“ jeweils unter der Servicerubrik. Bitte reinigen Sie Ihren Fliesenbelag nur mit neutralen Reinigern. So werden Fleckenbildung in der Fuge und ein langsames Auflösen der Zementfuge durch z.B. Säure vermieden.

 

 

 

 

 

Achtung:

 

-darf nicht in die Hände von Kindern gelangen,

 

-mit Gummihandschuhen arbeiten,

 

- sollte der Fugenmörtel in Ihre Augen gelangen-Arzt aufsuchen,